Impermanenter Verlust-Rechner

Dieser Rechner schätzt den impermanenten Verlust, wenn du Liquidität bereitstellst. Gib einfach die Gewichtung der Vermögenswerte und die erwartete prozentuale Veränderung ein, um den Prozentsatz der impermanenten Verluste zu schätzen. Beachte, dass dieser Rechner keine Handelsgebühren berücksichtigt, die dazu beitragen können, impermanente Verluste abzufedern.

APY-Rechner

Dieser Rechner schlüsselt die jährliche prozentuale Rendite (APY) für einen bestimmten Betrag (in $) und einen bestimmten Prozentsatz des APY über verschiedene Zeiträume auf, um die Erträge abzuschätzen.

Die angezeigten APY-Informationen basieren auf einer geschätzten Berechnung unter Verwendung des aktuellen Marktpreises und der Reward Rate. Sie berücksichtigt keine Marktschwankungen, Gasgebühren und Smart-Contract-Risiken. Ihre individuelle Rentabilität kann variieren.

FAQ zu impermanenten Verlusten und APY

Was ist APY bei Kryptowährungen?

APY, die Abkürzung für Annual Percentage Yield (effektiver Jahreszins), misst die Rendite, die erzielt wird, wenn Nutzer ihr Geld in verschiedene Lending- und Yield-Farming-Protokolle einzahlen. Der APY berücksichtigt die Auswirkungen des Zinseszinseffekts, der niedrige tägliche oder stündliche Renditen im Laufe der Zeit in enorme Beträge verwandeln kann. Da der APY die Rendite über ein Jahr widerspiegelt, solltest du nur dann mit den angegebenen Raten rechnen, wenn du dein Geld über diesen Zeitraum einzahlst. Die Renditen können außerdem jederzeit aufgrund einer Vielzahl von Faktoren wie dem Token-Preis und zusätzlichen Token-Anreizen schwanken.

Wie wird der APY bei Kryptowährungen berechnet?

Bei Kryptowährungen wird der effektive Jahreszins oft unterschiedlich berechnet, je nachdem, wie oft die Rendite ausgezahlt wird. Bei Rebase-Tokens wie Olympus, Wonderland und Klima können Teilnehmer zum Beispiel jede Epoche, in der Regel alle 8 Stunden, eine Belohnung erhalten. Das bedeutet, dass deine eingezahlten Token effektiv dreimal pro Tag aufgezinst werden, was zu einem viel höheren effektiven Jahreszins führt, als wenn deine Token nur täglich aufgezinst würden.

Allerdings kann der effektive Jahreszins auch abhängig vom Preis der Token und dem Gesamtbetrag der Einzahlungen schwanken. Einige Protokolle bieten Renditen in Form von anderen Token an, die die Teilnehmer manuell einfordern, verkaufen und mit ihrer ursprünglichen Einzahlung verrechnen müssen. Der angezeigte effektive Jahreszins ist dann die Rendite, die die Teilnehmer erwarten können, wenn sie täglich oder wöchentlich manuell aufzinsen.

Als Faustregel gilt: Je höher die Anzahl der Aufzinsungsperioden, desto höher der effektive Jahreszins. Manchmal wird in einem Protokoll statt des APY auch der APR angegeben. Der entscheidende Unterschied ist, dass es sich dabei um einen einfachen Zins handelt, bei dem die Auswirkungen des Zinseszinses nicht berücksichtigt werden. Beide Protokolle können den gleichen APR haben, aber der effektive Jahreszins kann stark variieren, je nachdem, wie oft neue Token zu deiner ursprünglichen Einzahlung hinzugefügt werden.

Was ist der Unterschied zwischen APR und APY?

Obwohl sich beide Begriffe auf die Rendite beziehen, die du auf deine Einlagen erhalten würdest, berücksichtigt der APR nicht den Effekt der Aufzinsung, während der APY dies tut, weshalb er in der Regel viel höher ist als der APR für jede Investition. Im Folgenden findest du den APR für Farmen auf Trader Joe, der sowohl die Rendite für die Bereitstellung der Liquidität als auch die Bonusrenditen für das Staking der LP-Token in der entsprechenden Farm aufzeigt.



Angenommen, deine Rendite wird jeden Monat aufgezinst, dann könnten Investoren zusätzlich zu den Zinsen der Vormonate weitere Zinsen verdienen, was auf lange Sicht zu einer beträchtlichen Zusatzrendite führen kann. Wenn die Rendite jährlich erwirtschaftet wird, sollten APR und APY genau gleich hoch sein.

Abhängig von der Höhe der Liquidität und der Handelsaktivität, die mit einem bestimmten Liquiditätspool verbunden ist, können Teilnehmer in der Regel mit einer großzügigen Rendite rechnen, umso mehr, wenn sie besonders früh dabei sind oder einen großen Anteil am Liquiditätspool besitzen. Aber wie wir bereits erwähnt haben, ist impermanenter Verlust ein Risiko für alle Liquiditätsanbieter, selbst für die erfahrensten Yield-Farmer.

Was ist impermanenter Verlust?

Impermanente Verluste entstehen, wenn Liquiditätsanbieter bei der Entnahme andere Beträge erhalten als bei der ersten Einzahlung in einen Liquiditätspool bei einem automatisierten Market Maker (AMM) wie Uniswap oder Sushiswap. Das liegt daran, dass sich der Token-Preis ändert, was die Zusammensetzung des Liquiditätspools beeinflusst und dazu führt, dass du etwas weniger oder mehr von einem bestimmten Token hast. Selbst wenn du zum Beispiel dein Vermögen zu Beginn im Verhältnis 50:50 eingezahlt hast, gibt es keine Garantie dafür, dass du am Ende von jedem Vermögenswert die gleiche Menge erhältst. Das kann dazu führen, dass Liquiditätsanbieter einen geringeren Wert an Vermögenswerten erhalten, als wenn sie die Token stattdessen einfach in ihrer Wallet halten würden.

Wie berechnet man den impermanenten Verlust?

Nachdem du nun verstanden hast, wie impermanente Verluste entstehen, wie berechnet man genau, wie viel man durch die Bereitstellung von Liquidität verloren hast? Wenn sich der Preis der Vermögenswerte in einem Pool um einen bestimmten Betrag ändert, wirkt sich das auf den Gesamtwert deiner Einlagen aus, und wir können diese Ergebnisse einfach in ein Diagramm eintragen. Da es sich um eine Preisänderung handelt, spielt es keine Rolle, ob der Preis der Vermögenswerte steigt oder fällt, denn du wärst immer noch besser dran, wenn du die Vermögenswerte stattdessen einzeln halten würdest.



Quelle: Alex Beckett

Abhängig von der Höhe der Liquidität sowie der Handelsaktivität, die mit einem bestimmten Liquiditätspool verbunden ist, können Teilnehmer eine positive Rendite erwirtschaften, wenn die eingenommenen Gebühren ihre impermanenten Verluste übersteigen. Diese Gebühren, die Teilnehmer erwarten können, werden in der Regel in prozentualer Form dargestellt, auch bekannt als der APY.

coingecko (thumbnail mini)
Weiter in der App
Preise in Echtzeit verfolgen
App öffnen
coingecko (thumbnail mini)
Weiter in der App
Preise in Echtzeit verfolgen
App öffnen